WFG Logo Kreis Unna
facebook custom website 
Titelmontage-Newsletter_WfG_Unna_smaller

Liebe Leserinnen und Leser,


mit Zuversicht, Mut und Verlässlichkeit starten wir in das Jahr 2025 – ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Fundament unserer Region zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten.

Es geht darum, die Wettbewerbsfähigkeit der Region auszubauen, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig neue zu schaffen. Eine starke Wirtschaft bildet die Basis für Innovationen, Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt. Damit einher geht auch die Verbesserung der Lebensqualität im Kreis Unna – sei es durch zukunftsfähige Arbeitsplätze, nachhaltige Infrastrukturen oder eine wirtschaftlich starke, lebendige Region, in der Menschen gerne leben und arbeiten.

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt: Globale Veränderungen, technologische Innovationen und neue Herausforderungen erfordern klare und mutige Entscheidungen. Zuversicht leitet uns, um auch scheinbar Unmögliches Realität werden zu lassen. Mut treibt uns an, neue Wege zu gehen. Und Verlässlichkeit schafft Vertrauen, auf das unsere Partner bauen können.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den Kreis Unna mit seinen Städten und Gemeinden zu einem Vorreiter für nachhaltige und innovative Wirtschaftsentwicklungen zu machen. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr voller neuer Chancen und bleiben an Ihrer Seite, um gemeinsam die Weichen für eine starke Zukunft zu stellen.

Packen wir es an!

Mit allen guten Wünschen

Ihr Sascha Dorday

Die Strahlmittel bestehen aus kleinen Körnern, die zum Reinigen mit hohem Druck auf Oberflächen aufgebracht werden.
Foto: EP Power Grit GmbH.

EP Power Grit GmbH plant Millioneninvestition am Standort Lünen

Lünen. Der Strahlmittelhersteller EP Power Grit rüstet sich für die Zukunft:
Das Unternehmen baut nach eigenen Angaben seine Produktionsanlage um, sodass künftig ein umweltfreundlicher und langfristig verfügbarer Rohstoff vulkanischen Ursprungs verarbeitet werden kann. Es handelt sich um die größte Einzelinvestition seit Inbetriebnahme.
In ihrem Produktionswerk in Lünen stellt die EP Power Grit GmbH körnige Strahlmittel zur Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen her, u. a. für den Schiff-, Waggon- und Holzbau, aber auch für Hochbau- und Infrastrukturprojekte. Für die Herstellung der Strahlmittel nutzt das Unternehmen Schmelzkammergranulat, ein Nebenprodukt, das bei der Verbrennung von Steinkohle in Kraftwerken entsteht. Die Energiewende bringt zunehmend eine Verknappung dieses Rohstoffs mit sich. Dementsprechend ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen für EP Power Grit von elementarer Bedeutung, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Das LünTec und das UFO feiern am 9. Mai 2025 den 30. Geburtstag. Collage: LünTec

30 Jahre LünTec und UFO

Lünen. Vor 30 Jahren begann mit der Gründung des Technologiezentrums Lünen (LünTec) ein wegweisendes Kapitel in der Geschichte der Stadt. Seit der offiziellen Eröffnung am 9. Mai 1995 und der spektakulären Enthüllung des UFOs als Zukunftssymbol hat sich das LünTec als Herzstück des Wirtschaftsstandorts Lünen (Gründungs- und Innovationszentrum des Wirtschaftsstandortes Lünen) etabliert. Heute bietet es 52 Unternehmen mit mehr als 350 Beschäftigten Raum für Innovation und Entwicklung und ist ein Zeichen für die erfolgreiche wirtschaftliche Transformation der Region.

Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto „Transformation“ und widmet sich nicht nur den Meilensteinen des LünTec, sondern beleuchtet die vielseitigen Facetten des Wirtschaftsstandorts Lünen. Eine eigens eingerichtete Website bietet Monat für Monat historische Einblicke, aktuelle Themen und Platz für Glückwünsche. Zum 30-jährigen Bestehen wird es zudem eine Reihe von Veranstaltungen wie Workshops, Brainstormingrunden, Barcamps, kleine Messen und vieles mehr geben, die sich mit dem Thema Transformation beschäftigen. Am 9. Mai, genau 30 Jahre nach der Eröffnung, lädt das LünTec zu einem großen Netzwerktreffen ein. Unternehmensvertreter*innen, Verbände und Interessierte kommen zusammen, um Erfolge zu feiern und den Blick nach vorne zu richten.

Freuen sich über die erfolgreiche Geschäftseröffnung: Justine Antoschak (v.l.n.r.), Tanja Au und Elena Tebbe. Foto: WFG

Tanja Au eröffnet Bunt & Bunter in Stockum

Werne. „Bunt & Bunter“ heißt das Keramikstudio, das Tanja Au jetzt in Werne-Stockum eröffnet hat. Die 39-Jährige bietet in ihrem neuen Domizil an der Wernerstraße 146 aber keine fertigen Produkte für die eigenen vier Wände an. Die großen und kleinen Besucher und Kunden von Bunt & Bunter werden stattdessen im hübsch gestalteten Atelier selbst aktiv. „Die Kunden suchen sich einen Keramikrohling aus und lassen der Kreativität bei der Gestaltung freien Lauf. Das Brennen und Glasieren des Unikates übernehmen wir. Bei warmen und/oder kalten Getränken den Rohling selbst gestalten, abschalten, Me-Time genießen, eine Ladies-Night, einen Kindergeburtstag, einen Jungesellinnen-Abschied feiern oder einfach mal mit der ganzen Familie eine kreative Auszeit genießen: Da ist bei Bunt & Bunter möglich“, erklärt Tanja Au.

Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurde sie von Justine Antoschak von der Wirtschaftsförderung Werne und Elena Tebbe vom bei der WFG angesiedelten STARTERCENTER begleitet.

Im Rahmen des Projektes heben die Auszubildenden Digitalisierungspotenziale im Betrieb. Foto: Andreas G. Mantler

Projekt Digiscouts® startet: Anmeldung ab sofort

Kreis Unna. Digiscouts® goes green: Das Projekt Digiscouts® startet mit dem Schwerpunkt „Duale Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken“ in die nächste Runde. Unternehmen aus dem Kreis Unna können sich ab sofort für die kostenlose Teilnahme bewerben.

Digiscouts® sind Auszubildende, die sich für ihr Unternehmen auf digitale Spurensuche begeben. Gemeinsam mit einem Coach identifizieren sie sinnvolle Digitalisierungsmöglichkeiten in ihrem Ausbildungsbetrieb und setzen sie dann in einem Zeitraum von sechs Monaten um. Im Kreis Unna läutet die WFG Kreis Unna nun die dritte Runde ein. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit dem RKW und der Hammer Wirtschaftsagentur IMPULS im Rahmen des neuen Förderprojekts „In | Die Region Westfalen“.
Dies ermöglicht zehn Unternehmen aus Hamm und dem Kreis Unna die kostenlose Teilnahme.

Interessenten können sich bei Isabel Rulff (i.rulff@wfg-kreis-unna.de 0 23 03 / 27-29 90) melden. Die Auftaktveranstaltung findet am 14. Mai 2025 statt.

Ideencamp 2025 in Unna

Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) lädt für Donnerstag, 13. Februar Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Ideencamp in das Kreishaus Unna ein. Das Event, das Teil der Westfalen-Challenge 2025 ist, zielt darauf ab, den Gründergeist der jungen Generation zu wecken und sie zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

„Mit dem Ideencamp möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug mitgeben, um diese in die Realität umzusetzen – sei es durch eine eigene Gründung oder durch unternehmerisches Denken in ihrer beruflichen Zukunft“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. Er ergänzt: „Die Förderung von Unternehmergeist und Eigeninitiative ist essenziell, um die Innovationskraft unserer Region langfristig zu sichern.“

Ansprechpartnerin bei der WFG: Juliane Golz, j.golz@wfg-kreis-unna.de 0 23 03 / 27-13 90

Gründungsberaterin Elena Tebbe (links) und Gründerin Monica Urquiola-Abdinghoff. Foto: WFG (Heinze)

Monica Urquiola-Abdinghoff eröffnet „Traumatelier“ in Werne

Werne. Wernes Innenstadt ist um eine neue Attraktion reicher: Ende des vergangenen Jahres eröffnete Monica Urquiola-Abdinghoff das „Traumatelier“ an der Magdalenenstraße in den Räumen des einstigen Reformhauses. Eigentlich hat die gebürtige Chilenin ihr aktives Berufsleben nach 40 Jahren als Erzieherin schon hinter sich. Mit dem Traumatelier erfüllte sich die 66-Jährige nun einen lang gehegten Wunsch: Ein eigenes Atelier, in dem sie ihre große Leidenschaft zur Kunst an Groß und Klein weitergeben kann. Dazu machte sie sich nun selbstständig. „Ich kann einfach nicht zu Hause bleiben und nichts tun“, erklärt die Gründerin, deren eigene Werke das Atelier in der Innenstadt zieren. Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurde Monica Urquiola-Abdinghoff vom bei der WFG angesiedelten STARTERCENTER unterstützt.

Im Rahmen der Jugend-Uni wurde die Website zur Berufsorientierung UNITED.nrw vorgestellt. Foto: Kreis Unna

Jugend-Uni meets UNITED.nrw

Kreis Unna. Die erste „Jugend-Uni meets“ 2025 fand am 14. Januar im Cineworld Lünen statt. Wie bei jeder Jugend-Uni gab es auch diesmal einen Kinofilm passend zum Thema für die Jugendlichen zu sehen.

Bevor die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kamen und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in den Kinosaal strömten, konnten sie sich an einem Informationsstand über die neue Website für Berufsorientierung im Kreis Unna UNITED.nrw informieren. „Auf UNITED.nrw gibt es Tipps zum Praktikum, zur Ausbildungsplatzsuche bis hin zur Bewerbung und Studium," erklärt Anna Katharina Klein von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf.

Im Kinosaal zu Gast war die Firma Vahle aus Kamen. Ausbildungsleiterin Katharina Adelsberger stelle den Jugendlichen die verschiedenen Ausbildungsberufe in der Metallverarbeitung, der Elektronik, der Logistik, der Technik und kaufmännischen Bereich vor. Anschließend durften die Jugendlichen dann Hörsaalatmosphäre schnuppern.

Vorstudie „Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft“

Kreis Unna. Am 21. Januar 2025 erhielt der AWO-Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems den Zuwendungsbescheid für eine Vorstudie zur Realisierbarkeit eines Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Kreis Unna. Im Rahmen des 5-StandorteProgramms stellt die Landesregierung mit dem sogenannten „Transformationsbooster“ für diese Vorstudie 92.752 € (Gesamtprojektvolumen: 103.058 €) zur Verfügung.

Die Vorstudie hat das Ziel, die Realisierbarkeit und den Innovationsgehalt eines Zukunftscampus zu untersuchen, der als Plattform für die Themen Fachkräftegewinnung, Qualifizierung und Netzwerkbildung dienen soll. Das Projekt reagiert gezielt auf den Fachkräftemangel in sozialpädagogischen Berufen und wird von Februar bis August 2025 umgesetzt. Schwerpunkte der Studie sind die Analyse bestehender Strukturen in der Region, die Entwicklung innovativer Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -bindung, die Optimierung von Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten und die Identifikation regionaler Bedarfe für einen zentralen Standort, der als Netzwerkplattform und Ausbildungsdrehscheibe fungiert. Die Ergebnisse der Vorstudie sollen die Grundlage für ein nachgelagertes Projekt im Rahmen des 5-StandorteProgramms bilden. Ziel ist es, innovative Lösungen zu schaffen, um die Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Kreis Unna nachhaltig zu bewältigen.

Transformationsbooster für Feldtest UFO

Lünen. Gute Neuigkeiten für das Wirtschaftsförderungszentrum Lünen (WZL):
Die Finanzierung des Praxisprojekts „Transformationsbooster Feldtest UFO“ wurde offiziell durch die Bezirksregierung Arnsberg genehmigt. Das WZL entwickelte nicht nur die Idee für das Vorhaben, sondern überzeugte auch mit einem erfolgreichen Förderantrag.
Ziel des Projekts ist es, Unternehmen und junge Talente zusammenzubringen, um neue Rekrutierungsstrategien auszuprobieren, berufliche Perspektiven zu eröffnen und den regionalen Arbeitsmarkt langfristig zu stärken.

„Dass die Vorstudie 'Feldtest UFO' vom Land gefördert wird, ist eine sehr gute Nachricht für Lünen und die gesamte Region“, betont Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG). Das bei der WFG angesiedelte Projektbüros zum 5-StandorteProgramm begleitete das WZL von der ersten Idee bis zum Zuwendungsbescheid und auch darüber hinaus. „Die nun gestartete Vorstudie zeigt, wie das 5-StandorteProgramm Beschäftigung und Perspektiven bereits in der Konzeptphase schaffen kann“, so Dorday abschließend.

Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ startet

Kreis Unna. Die Kreislaufwirtschaft bietet vielfältige Chancen für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Um die zirkuläre Wertschöpfung in der mittelständisch geprägten Industrie in Nordrhein-Westfalen weiter anzukurbeln, startet das Land jetzt den Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW" (ZiPo.NRW). Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die kreislauforientierte Prototypen für Maschinen, Produkte und Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette der industriellen Produktion insbesondere in kritischen Technologiefeldern entwickeln.

Ziel ist, das Produktdesign und die Fertigungsprozesse auf schadstoffarme, reparierbare und am Ende ihrer Gebrauchsphase als Wertstoffe wiedereinsetzbare Produkte auszurichten.
Die Förderung zielt auf die Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien in den Schlüsselsektoren digitale Technologien und technologieintensive Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien ab .
Eine Antragstellung ist bis zum 31. März 2025 möglich.

Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie ab Januar 2025

Kreis Unna. Am 11. Dezember 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht. Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte entstehen können.

Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2025 und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen: Insbesondere junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Fördermöglichkeiten, um ihnen den Weg hin zu anspruchsvollen Innovationsprojekten zu ebnen. Darüber hinaus wird der Markttransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen noch umfassender durch ergänzende Dienstleistungen zur Markteinführung unterstützt. Zusätzliche Verbesserungen zielen unter anderem auf die weitere Erhöhung der Passfähigkeit des Förderansatzes mit den
Bedürfnissen moderner, innovativer Unternehmen, etwa bei der Nutzung freiberuflicher
IT-Entwicklungsdienste.

NRW-Förderprogramm für Handwerk und gewerbliche Wirtschaft

Kreis Unna. Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft hin zu einer Circular Economy beitragen, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk in Nordrhein-Westfalen.

Gefördert werden Investitionen in fachliche und organisatorische Unterstützungsleistungen für Kooperationszusammenschlüsse von mindestens fünf kleinen und mittleren Unternehmen mit dem Ziel, gemeinsam ein zirkuläres Geschäftsmodell zu entwickeln und entlang einer Wertschöpfungskette umzusetzen.

Geschäftsanbahnungsreise nach Taiwan: Fokus Gesundheitswirtschaft

Kreis Unna. Vom 19. bis 23. Mai 2025 führt DEinternational Taiwan Ltd., die Dienstleistungsgesellschaft des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan),
in Zusammenarbeit mit der DREBERIS GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnung für deutsche Hersteller und Dienstleister im Bereich Gesundheitswirtschaft in Taiwan durch.

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Im Vorfeld der Reise erhalten die Teilnehmenden spezifische Kompaktinformationen zur Branchen- und Marktsituation, zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und Einfuhrbestimmungen. Während der Präsentationsveranstaltung in Taipeh werden die Produkte, Dienstleistungen und Innovationen einem ausgewählten Fachpublikum präsentiert.

Individuell vereinbarte Gesprächstermine mit taiwanischen Geschäftspartnern und hochrangigen Vertretenden von Fachverbänden sowie gemeinsame Firmenbesuche schaffen die Grundlage für neue Kooperationen und ermöglichen zukünftige Auftragsakquisitionen.
Termine
Mittwoch, 29. Januar:
Workshop: KI-Vision und Strategie
Donnerstag, 30. Januar:
Netzwerkfrühstück Immobilien
Freitag, 07. Februar:
Mit Wasserstoff ins Wochenende:
Der Innovationspark Sektorenkopplung
Freitag, 07. Februar:
Förder-Freitag Ruhr: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Mittwoch bis Freitag 12.-14. Februar:
Messe elektrotechnik:
Gemeinschaftsstand In|Die RegionWestfalen
Donnerstag, 13. Februar:
STARTUP TEENS Ideen-Camp
Donnerstag, 13. Februar:
Pflegefrühstück
Mittwoch/Donnerstag, 19./20. Februar:
Messe maintenance:
Gemeinschaftsstand In|Die RegionWestfalen
Donnerstag, 20. Februar:
Workshop: Internes Employer Branding gezielt gestalten
Dienstag, 25. Februar:
Workshop: KI und neue digitale Arbeit?
Freitag, 07. März:
InnovationsKreisUnna:
Der Digitale Produktpass (DPP) im Mittelstand
Viele weitere Informationen und Wissenswertes aus dem Kreis Unna finden Sie auch in unserem Newsletter-Archiv.
Wir haben diese Nachricht an alle bestehenden Firmenkunden versandt.
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzerklärung wünschen, besuchen
Sie bitte diese Seite.

© 2024 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)

Email Marketing Powered by MailPoet