|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
mit gleich zwei erfolgreichen Frühstückevents arbeiten wir an der Vernetzung von Akteuren ganz unterschiedlicher Bereiche. Mit der Premiere des WFG-Immobilienfrühstücks soll eine feste Plattform für Immobilienfachleute der Region entstehen, um Synergien zu schaffen und gemeinsam die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt im Kreis Unna zu gestalten. Das Pflegefrühstück fand im Februar bereits zum dritten Mal statt. Das Format hat sich als sehr erfolgreich für den offenen Austausch über die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erwiesen. So wollen wir die Unternehmen der Region weiter dabei unterstützen, ihre Mitarbeitenden mit Pflegeverantwortung nachhaltig zu fördern.
|
Auch das Thema Gründung wurde im Februar großgeschrieben. Mit dem STARTUP TEENS Ideencamp hatten wir echten Gründergeist zu Gast in Unna. 35 junge Talente konnten mit Hilfe von zwei Mentoren innovative Geschäftsideen entwickeln und in einem Pitch vor Expert*innen präsentieren. So boten wir den Jugendlichen einen Einblick in die Startup-Welt und halfen ihnen dabei, ihr unternehmerisches Mindset zu schärfen. Mehr über zwei bereits erfolgreiche Gründungen aus dem Kreis Unna erfahren Sie ebenfalls in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Stadtgrenze zu Kamen liegt das Grundstück, auf dem die Fachtierklinik entstehen soll. Foto: WFG
|
Neue Tierklinik in Unna geplant
Unna. Gute Neuigkeiten aus dem Interkommunalen Gewerbegebiet UnnaKamen: Auf einem der noch unbebauten Grundstücke „An der Stadtgrenze“ soll eine neue Tierklinik entstehen. Projektentwickler ist Architekt Jochen Grimm aus Holzwickede, der mit der Klinik einen Beitrag zur tierärztlichen Versorgung im Kreis Unna und der angrenzenden Region leisten möchte. Die WFG hat als Eigentümerin des 6.000 Quadratmeter großen Grundstücks mit dem Investor bereits einen Kaufvertrag abgestimmt, der zeitnah beurkundet werden soll. Das Investitionsvolumen für das Klinikprojekt beträgt elf Millionen Euro. Bereits 2027 sollen die ersten Tiere in der Klinik behandelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Spatenstich für das neue „Kombinierte Lager Bergkamen“: Markus Voss (DHL Supply Chain), Thomas Wessa (Bayer), Bernd Schäfer (Bürgermeister Stadt Bergkamen) und Achim Schuster (Goldbeck; v.l.n.r.). Foto: Bayer AG
|
Bergkamen: Spatenstich für neues Bayer-Lager
Bergkamen. Der Spatenstich ist erfolgt: Bayer lässt am Standort Bergkamen ein mit moderner Technik ausgestattetes und klimaneutral betriebenes Lager für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe bauen. Das eine Fläche von drei Fußballfeldern umfassende „Kombinierte Lager Bergkamen“ soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen und wird neben dem Standort Bergkamen ebenfalls vom Bayer-Standort Wuppertal genutzt werden. „Unser neues Lager ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Standorts“, sagt Thomas Wessa, Leiter Supply Center Bergkamen. „Durch die gemeinsame Nutzung mit unserem Partner-Standort Wuppertal haben wir eine effiziente Lösung für unser Produktionsnetzwerk gewählt.“
|
Auf einer Fläche von rund 15.100 Quadratmetern sollen auf fast 25.000 Paletten feste und flüssige Rohstoffe gelagert werden, die die Standorte Bergkamen und Wuppertal für die jeweilige Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe benötigen.
|
|
|
|
|
|
|
WFG trauert um Jutta Reiter
Kreis Unna. Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Jutta Reiter, einer engagierten und visionären Persönlichkeit im Bereich der Bildung. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Förderung von Wissen und Chancengleichheit hat das Leben vieler Menschen nachhaltig geprägt. Durch ihre Arbeit hat sie zahlreiche Bildungsinitiativen ins Leben gerufen und innovative Bildungsprojekte unterstützt.
|
Sie verstarb im Januar im Alter von nur 59 Jahren. Jutta Reiter war seit 2009 geschätztes Mitglied und seit 2022 auch Vorsitzende des Vorstandes der bei der WFG angesiedelten Stiftung Weiterbildung Kreis Unna.
|
„Wir werden Jutta Reiter als eine herausragende Persönlichkeit in Erinnerung behalten, die mit Herz und Hingabe für die Bildung gekämpft hat. Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrer Familie, Freunden und all jenen, die das Privileg hatten, mit ihr zusammenzuarbeiten,“ so WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday sprach über die Standortvorteile im Kreis Unna. Foto: WFG
|
Erfolgreiche Premiere: WFG-Immobilienfrühstück
Kreis Unna. Neues aus der Immobilienbranche, aktuelle Flächenprojekte, Energie- und Mobilitätskonzepte und das bei Kaffee und Brötchen: Im Januar veranstaltete die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbh (WFG) ihr erstes Netzwerkfrühstück für Immobilienakteure der Region.
|
17 Fachleute, darunter Makler, Immobilienentwickler und Architekten für Gewerbeimmobilien, kamen in der historischen Kulisse des Haus Opherdicke in Holzwickede zusammen. Während das WFG-Team für Flächenentwicklung und -vermarktung die umfangreichen Serviceangebote der Wirtschaftsförderung erläuterte und wie Immobilienakteure von den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten profitieren können, stand die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Vertretern der Branche im Vordergrund des Events.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Mentoren unterstützten Malte Baumann (links) und Lisa Sendker. Foto: WFG
|
Gründergeist in Unna – STARTUP TEENS Ideencamp
Kreis Unna. Unternehmertum hautnah erleben – genau das war das Ziel des Startup Teens Ideencamps, das am 13. Februar 2025 im Kreishaus Unna stattfand. 35 engagierte Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren entwickelten ihre ersten Gründungsideen und feilten an ihren Geschäftsmodellen. Unterstützt wurden sie dabei von zwei erfahrenen Unternehmer*innen: Malte Baumann (Solv3 GmbH) und Lisa Sendker (Brotstoff), die als Mentor*innen wertvolle Impulse gaben.
|
Der Höhepunkt des Tages: Der Pitch. In einer kurzen, prägnanten Präsentation stellten die Teilnehmer*innen ihre Geschäftsideen vor und erhielten direktes Feedback – eine echte Gründungserfahrung! Eine Teilnehmerin fasste ihre Eindrücke so zusammen: „Ich hätte am Anfang nie gedacht, dass ich mal etwas gründen würde. Aber jetzt – mit dem ausgearbeiteten Konzept – kann ich es mir richtig gut vorstellen. Ich habe total Lust darauf bekommen!“
|
Die WFG Kreis Unna begleitet mit Formaten wie dem Ideencamp angehende Gründer*innen auf ihrem Weg – und hilft ihnen, über das regionale Netzwerk Fuß zu fassen.
|
|
|
|
|
|
|
Gründer Georg Blankenagel (links) mit WFG-Gründungsberaterin Elena Tebbe. Foto: WFG
|
Gründungsportrait: Str1pes – Geschmack ohne schlechtes Gewissen
Lünen. Eine klare Vision: Auf der Suche nach einem nachhaltigen Getränk mit natürlichem Geschmack stieß Georg Blankenagel auf seine Gründungsidee. Ein Produkt, dass ohne Plastikflasche oder Dose, ohne Zuckerzusatzstoffe und großen logistischen Aufwand auskommt, aber auch mehr als nur Wasser ist. So entstand Str1pes – natürliche Aromastreifen für Kalt- und Warmgetränke.
|
„Ich wollte etwas Eigenes schaffen, dass sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientiert, aber auch Verantwortung für die Zukunft übernimmt“, erklärt der Lüner Gründer. „Viele Unternehmen setzen bereits auf Wasserspender und Filter, um den Logistikaufwand und Kosten von Pfandflaschen zu umgehen. Es ist ganz einfach: Wasser aus dem Hahn ist schon da und muss nicht mit Lkw transportiert werden. Doch nur Wasser anzubieten, war mir zu wenig. Ich wollte etwas schaffen, das den Geschmack revolutioniert und gleichzeitig echte Nachhaltigkeit bietet.“
|
|
|
|
|
|
|
Science meets Business: Circular Economy im ZESS
Kreis Unna. Nachhaltige Produktion, Circular Economy und Digitalisierung – wie können Unternehmen von neuen Forschungsansätzen profitieren und konkrete Lösungen für ihre Herausforderungen entwickeln? Wie können Forschung und Wirtschaft bei der Transformation zusammenarbeiten?
|
Die Projekte In|Die RegionWestfalen und digital.zirkulär.ruhr laden gemeinsam in den Forschungsbau ZESS zur Veranstaltung Science meets Business ein. Am 12. März 2025 von 15 bis 18 Uhr bringen wir Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft im ZESS in Bochum zusammen, um innovative Ansätze an der Schnittstelle von Digitalisierung, Circular Economy und nachhaltiger Produktion kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gründerin Katrin Pingel. Foto: privat
|
Katrin Pingel – Coach für Finanzen und Vorsorge
Unna. „Finanzthemen können durchaus herausfordernd und komplex sein – alles rund ums Geld lässt sich aber auch wunderbar erklären und planen. Kurz, ich spreche gerne über Geld“, für Gründerin Katrin Pingel war klar, mit was sie in Zukunft selbstständig ihr Geld verdienen will. Die 49-Jährige hat im Januar 2025 ihr Unternehmen für Beratung in Sachen Finanzen und Vorsorge in Unna gegründet. Von Haus aus Sozialwissenschaftlerin mit über 22 Jahren Berufserfahrung als Coach im Finanz- und Versicherungswesen bietet die gebürtige Dortmunderin nun Unterstützung für Privatkunden im Kreis Unna an.
|
„Ich habe gemerkt, ich möchte lieber auf der Seite der Kunden sitzen“, erklärt Katrin Pingel. „Ich kann meine Kunden mit finanzieller Bildung und Kenntnissen befähigen, ihre Geldthemen zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen. Hilfe zur Selbsthilfe, nichts anderes ist Coaching ja letztendlich.“ Die Gründerin hat sich neben ihrem fachlichen Hintergrund zur geprüften Trainerin und zum Coach ausbilden lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Klimaschützerinnen des Kreises Unna, Carina Sichtermann (l.) und Julia von der Decken, laden zum großen KliMARKT vor dem Kreishaus in Unna ein. Foto: Kreis Unna
|
Klima-Messe für Unternehmen im Kreis Unna
Kreis Unna. Die Kreisverwaltung Unna lädt Unternehmen zur ersten Klima-Messe, dem KliMARKT, ein. Die Veranstaltung findet am 28. Juni vor dem Kreishaus in Unna im Rahmen der Klimaschutzwoche des Kreises statt, die vom 23. Juni bis 29. Juni 2025 organisiert wird. Der KliMARKT fällt zudem mit dem Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Unna zusammen, der anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Kreises Unna stattfindet. Eine Anmeldung für Unternehmen ist noch möglich.
|
Der KliMARKT bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über verschiedene Aspekte des Klimaschutzes zu informieren, innovative Produkte kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung bietet zudem Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Teilnehmende Unternehmen haben die Gelegenheit, sich mit einem Informations- oder Mitmachstand einzubringen und ihre Ideen, Projekte oder Produkte im Bereich Klimaschutz zu präsentieren. Auch Vereine und Initiativen nehmen am KliMARKt teil und stellen ihr Engagement für den Klimaschutz vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Peter Zahmel, Regionaldirektor der Volksbank Kreis Unna, begrüßte als Gastgeber die Gäste. Foto: WFG
|
Pflegefrühstück: So unterstützen Unternehmen pflegende Fachkräfte
Kreis Unna. 87 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von Familienmitgliedern betreut. Alleine in NRW pflegen 700.000 Erwerbstätige ihre Angehörigen neben ihrer Berufstätigkeit. Die Dunkelziffer ist weitaus höher: Nur Pflegebedürftige mit offiziellem Pflegegrad werden hier abgebildet. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf war jetzt Thema beim dritten Pflegefrühstück im Kreis Unna.
|
30 Teilnehmende waren der Einladung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) und des Bündnisses für Familie Kreis Unna in die Volksbank in Unna gefolgt. Während der zweistündigen Veranstaltung gab Alexandra Hansla von der Kuratorium Deutsche Altershilfe gGmbH einen Einblick, wie Unternehmen vom Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW profitieren können: „Jedes Unternehmen hat Mitarbeitende, die private Fürsorge leisten. Eine gelungene Vereinbarkeit schafft somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung innerhalb der Betriebe.“
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Veranstaltung stand auch eine Unternehmensführung auf dem Programm. Foto: WFG
|
Employer Branding Thema bei Competentia-Workshop
Schwerte. Unter dem Motto „Internes Employer Branding gezielt gestalten: Mitarbeiterinnen begeistern und binden“ fand in der vergangenen Woche in den Räumem der RSA cutting technologies GmbH in Schwerte ein Workshop des Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) statt, das bei der WFG angesiedelt ist. Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmensvertreter*innen praxisnahe Strategien und Ansätze an die Hand zu geben, um Frauen langfristig an das Unternehmen zu binden.
|
18 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen waren nach Schwerte gekommen, um in Vorträgen und Diskussionen praxisnahe Impulse zu den Themen wertschätzende Jahresgespräche, individuelle Entwicklungsmaßnahmen und die Förderung einer mental gesunden Unternehmenskultur zu erhalten und sich darüber auszutauschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorstudie zum Modellprojekt Zukunftscampus startet
Kamen. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems arbeitet seit mehreren Jahren gemeinsam mit weiteren Partnern wie der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege im Kreis Unna, dem kreisweiten Zusammenschluss von AWO, Caritas, Diakonie, DRK und paritätischen Einrichtungen, an der Vision eines „Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft“. Dieser Campus soll maßgeblich dazu beitragen, dass sich verschärfende Fachkräftedilemma in den sozialen Berufen im Kreis Unna zu lösen.
|
Zur Realisierung dieses Vorhabens konnte die AWO Ruhr-Lippe-Ems nun einen bedeutenden Schritt nach vorne machen: Eine über Landesmittel und durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW geförderte Vorstudie soll näher untersuchen, ob der Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Rahmen einer regionalen Strategie den prognostizierten Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Gesundheits- und Sozialwesen im Kreis Unna leisten kann.
|
Darüber hinaus soll ausgearbeitet werden, welchen Innovationsgehalt und welchen Modellcharakter die Idee des Zukunftscampus für das Land Nordrhein-Westfalen haben wird. Die Mittel stammen dabei aus dem Fördertopf „Transformationsbooster“, der zukünftige Projekte des 5-StandorteProgramms qualifizieren soll. Das bei der WFG angesiedelte Projektbüros zum 5-StandorteProgramm begleitete die AWO von der ersten Idee bis zum Zuwendungsbescheid und auch darüber hinaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Förderprojekt UFO-Space Lünen startet die Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH (WZL) ein Programm, das Unternehmen und junge Menschen zusammenbringt. Fotos: Kreis Unna
|
UFO-Space Lünen: Wirtschaft trifft Jugend
Lünen. Mit dem im Dezember bewilligten Förderprojekt UFO-Space Lünen startet die Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH (WZL) ein Programm, das Unternehmen und junge Menschen zusammenbringt. Projektleiterin Hatice Müller-Aras knüpft Kontakte zu Unternehmen und Schulen, um passende Workshops zu planen, in denen Jugendliche gemeinsam mit Profis aus Handwerk und Digitalbranche an Projekten arbeiten können. Ziel ist es, Talente zu entdecken, Perspektiven zu schaffen und Fachkräfte von morgen gewinnen!
|
Unternehmen, die sich als attraktive Ausbildungsbetriebe präsentieren möchten, sind eingeladen, sich beim WZL zu melden. Unterstützt wird das Projekt UFO-Space Lünen vom WFG angesiedelten Projektbüro zum 5-StandorteProgramm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt INQA-Coach werden!
Kreis Unna. Sie sind Coach oder Berater*in und möchten Unternehmen dabei unterstützen, gestärkt in die Zukunft zu gehen? Dann werden Sie INQA-Coach! Noch bis zum 3. März 2025 ist der INQA-Coaches-Pool erneut geöffnet – in diesem Zeitraum können Sie sich als INQA-Coach bewerben. Nach Absolvierung der Online-Lernplattform und bestandener Online-Prüfung erhalten Sie die Zulassung als autorisierter INQA-Coach, wirbt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales jetzt in einer aktuellen Mitteilung.
|
Mit dem INQA-Coaching finden Unternehmen zusammen mit ihren Beschäftigten passgenaue Lösungen für Arbeitsprozesse und Personalfragen im digitalen Wandel – begleitet und unterstützt von autorisierten INQA-Coaches.
|
Interessierte Coaches und Berater sowie auch Unternehmen können sich an Viktoria Berntzen von der bei der WFG angesiedelten Regionalagentur wenden (v.berntzen@wfg-kreis-unna.de).
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtende E-Rechnung kommt: Was Betriebe wissen müssen
Kreis Unna. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen empfangen können, die in einem maschinenlesbaren, strukturierten Format erstellt werden. Diese Pflicht ist Teil der EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) zur Förderung der Digitalisierung und zur Eindämmung von Umsatzsteuerbetrug. Ab 2028 wird zudem die Ausstellung von E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend. Während viele Unternehmen die Umstellung zur Modernisierung der Finanzbuchhaltung nutzen, stellt sie vor allem für KMU eine Herausforderung dar. E-Rechnungen erfordern neue technische Systeme für den Empfang, die Verarbeitung und die revisionssichere Archivierung. Unternehmen sollten frühzeitig in entsprechende Tools investieren, da reibungslose Prozesse langfristig die betriebliche Effizienz steigern können.
|
|
|
|
|
|
|
Infos zum Förderprogramm: Klimaanpassung.Unternehmen.NRW
Kreis Unna. Mit der EFRE-Fördermaßnahme „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW” sollen gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu schützen, indem sie ihre Liegenschaften an die negativen Folgen des Klimawandels anpassen bzw. diese klimaresilienter gestalten. Es werden investive Klimaanpassungsmaßnahmen an Gebäuden und auf Liegenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen in Nordrhein-Westfalen gefördert, die einen Beitrag zum Erhalt und/oder einer klimaresilienten Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Aktivitäten vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Veränderungen leisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitales Schaufenster Wissenschaft: DUH-IT
|
|
|
|
|
InnovationsKreisUnna: Der Digitale Produktpass (DPP) im Mittelstand
|
|
|
|
|
|
|
Science Meets Business: Circular Economy
|
|
|
|
|
Climate Business Lunch: „Elektromobilität in Unternehmen“
|
|
|
|
|
Workshop: Wie starte ich ein KI-Projekt?
|
|
|
|
|
K&K Event zu IT-Sicherheit
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele weitere Informationen und Wissenswertes aus dem Kreis Unna finden Sie auch in unserem Newsletter-Archiv.
|
|
|
|
Wir haben diese Nachricht an alle bestehenden Firmenkunden versandt. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzerklärung wünschen, besuchen Sie bitte diese Seite.
|
© 2024 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)
|
|
|
|
|
|
|