WFG Logo Kreis Unna
facebook custom website 
Titelmontage-Newsletter_WfG_Unna_smaller

Liebe Leserinnen und Leser,


die aktuellen Entwicklungen der neuen Bundesregierung haben für viele Unternehmen im Kreis Unna und der Region große Bedeutung. Verlässlichkeit und Planungssicherheit sind für unsere Betriebe von entscheidender Wichtigkeit, um langfristige Investitionen und strategische Entscheidungen treffen zu können. Die im Koalitionsvertrag festgelegten Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Digitalisierung und Fachkräftesicherung sowie dem geplanten Investitions-Booster, Steuererleichterungen und Bürokratieabbau sind vielversprechend und bieten Chancen für die lokale Wirtschaft. Wenn die Umsetzung gelingt, können auch die Unternehmen im Kreis Unna davon profitieren.

Profitieren können Unternehmen schon jetzt durch unser Gewerbeflächenangebot im Kreis. Ein aktuelles Beispiel ist die erfolgreiche Vermarktung einer Fläche an die Firma WIŚNIOWSKI. Die Ansiedlung stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze und Perspektiven für unsere Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus starten wir gemeinsam mit der Stadt Bergkamen die Vermarktung einer Fläche an der Gewerbestraße in Bergkamen. Hier laden wir insbesondere innovative kleine und mittlere Betriebe ein, sich zu bewerben.

Darüber hinaus ist die WFG im Mai wieder auf der polis Convention vertreten, um das Flächenportfolio des Kreises Unna zu präsentieren. Besuchen Sie uns doch auf dem Gemeinschaftsstand des Ruhrgebiets in Düsseldorf.

In diesem Newsletter erwarten Sie zudem spannende Einblicke in die Ergebnisse des Wirtschaftsdialogs und wie Sie Teil der diesjährigen Expo Real oder der Azubimesse in Bönen werden können. Viel Freude beim Lesen!

Mit allen guten Wünschen

Ihr Sascha Dorday

Podiumsteilnehmer: (von links) Caroline Schulz (HR-Managerin ZAPP AG), Matthias Besenfelder (Vorstand/CEO Brockhaus AG), Markus Bormann (Corporate Culture & Organizational Development Welser Profile Deutschland GmbH), Prof. Dr. Vanessa Haselhoff (Professorin für BWL an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Erding), Moderator Stefan Maywald, Ralf Effmert (Pflegedirektor Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH), Daniel Marx (CEO Urlaubsguru GmbH) und Sascha Dorday (Geschäftsführer WFG Kreis Unna). Foto: Robert Szkudlarek

Zukunft der Arbeit: Individuelle Lösungen sind gefragt

Kreis Unna. Wie müssen Unternehmen heute aufgestellt sein, um morgen wettbewerbsfähig und attraktiv zu bleiben? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des „Wirtschaftsdialog Kreis Unna – Fokus Zukunft der Arbeit“, zu dem die WFG Kreis Unna in die Aula des Hellweg Berufskollegs Unna eingeladen hatte. Rund 80 Teilnehmende aus der regionalen Wirtschaft diskutierten engagiert mit Experten und Fachleuten. Die Antwort auf die Frage, wie Unternehmen für die Zukunft gerüstet sein können, fiel einhellig aus: Es gibt keine universelle Lösung, sondern jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden.

Im Anschluss an zwei Expertenvorträge diskutierten Prof. Dr. Vanessa Haselhoff (HAM), Markus Bormann (Welser), Matthias Besenfelder (Brockhaus), Ralf Effmert (Katholischer Hospitalverbund Hellweg), Caroline Schulz (ZAPP) und Daniel Marx (Urlaubsguru) in einer Podiumsdiskussion über die Kompetenzen, die in der Arbeitswelt der Zukunft gefragt sind. Gemeinsam erörterten sie, wie Unternehmen der Region die Herausforderungen der Zukunft meistern können und welche Strategien für den langfristigen Erfolg entscheidend sind.

Auf der der Fläche in Unna/Kamen: (von links) WFG-Projektmanagerin Christine Rademacher, Zbigniew Matląg, Geschäftsführer der WIŚNIOWSKI Deutschland GmbH, WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday sowie Marcin Burek, Verkaufsdirektor DACH bei WIŚNIOWSKI. Foto: WFG

WFG vermarktet Fläche an WIŚNIOWSKI

Unna/Kamen. Neuigkeiten aus dem Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen:
Die WFG Kreis Unna hat ein 8.316 Quadratmeter großes Grundstück an die Firma WIŚNIOWSKI vermarktet. Durch die Neuansiedlung sollen bis zu 30 neue Arbeitsplätze im Kreis Unna entstehen.

WIŚNIOWSKI ist der führende Anbieter für Tore, Fenster, Türen und Zäune auf dem polnischen Markt und gleichzeitig eine weltweit agierende Marke, die in mehr als 30 Ländern und mit 2.500 Verkaufsstellen präsent ist. Auf dem Areal „An der Stadtgrenze“ plant WIŚNIOWSKI den Bau eines Gebäudes für die Verwaltung, einen Ausstellungsbereich, ein Lager, sowie ein Konferenz- und Schulungszentrum. Neben Wärmepumpen sollen die Neubauten unter anderem mit Photovoltaikanlagen und einer PV-Ladestation für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrräder ausgestattet werden.

Alle zehn kreisangehörigen Kommunen beteiligen sich an der Aktion STADTRADELN. Grafik: Gemeinde Bönen

STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Kreis Unna. Alle zehn Kommunen im Kreis Unna nehmen erneut an der internationalen STADTRADELN-Kampagne teil. In der Zeit vom 4. bis 24. Mai 2025 heißt es wieder „Kräftig in die Pedale treten“ für ein besseres Klima. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören bei Ihnen zu den Unternehmensgrundsätzen? Sie möchten den Spaß am Radfahren sowie die körperliche Fitness Ihrer Belegschaft fördern? Dann melden Sie sich bereits jetzt als Firmenteam in Ihrer Kommune unter www.stadtradeln.de an und unterstützen die kreisweite Kampagne zur Radverkehrsförderung! Ob beruflich oder privat, jeder einzelne mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zählt und schont die Umwelt. Mitmachen lohnt sich! Die einzelnen Kommunen loben verschiedene Einzel- und Teamleistungen in unterschiedlichen Preiskategorien aus.

Vor der Fläche an der Gewerbestraße in Bergkamen: (von links) WFG-Prokuristin Dr. Petra Bergmann, Bergkamens Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich, Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. Foto: WFG

Gewerbestraße in Bergkamen: Flächenvermarktung gestartet

Bergkamen. Gute Nachrichten für Unternehmen in Bergkamen: Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Sascha Dorday, Geschäftsführer der WFG Kreis Unna gaben jetzt den symbolischen Startschuss für die Vermarktung einer ca. 5.500 Quadratmeter großen Fläche in der Gewerbestraße in Bergkamen.

„Mit einer Toplage direkt an der Autobahn 1 und nur sieben Kilometer vom Kamener Kreuz entfernt, bietet die Fläche Raum für neue unternehmerische Projekte“, wirbt Bürgermeister Bernd Schäfer für eine Ansiedlung. Das Grundstück richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk sowie dem Dienstleistungsbereich. Besonders willkommen sind Betriebe, die Arbeitsplätze schaffen, innovativ arbeiten und langfristig zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen.

Die WFG Kreis Unna präsentiert sich 2025 wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Ruhrgebiets. Foto: WFG

Besuchen Sie den Kreis Unna auf der polis Convention!

Kreis Unna/Düsseldorf. Die WFG Kreis Unna präsentiert sich am 7. und 8. Mai bei der polis Convention in Düsseldorf. Die Polis ist die bundesweit führende Fachmesse für Stadt- und Projektentwicklung. Als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des Ruhrgebiets informiert die WFG über aktuelle Standortentwicklungen, neue Ansiedlungsmöglichkeiten sowie ihr umfassendes Beratungs- und Serviceangebot.

Im Fokus des Messeauftritts der WFG stehen mit dem Innovationspark Fröndenberg und dem ECO PORT Süd in Holzwickede zwei Gewerbeflächenprojekte, die sich aktuell in der Erschließungsphase befinden.

„Beide Areale eröffnen attraktive Perspektiven für Unternehmen und Investoren, die in einer wirtschaftlich starken und vernetzten Region Fuß fassen möchten. Die polis Convention ist für uns eine wichtige Plattform, um den Kreis Unna als Top-Standort für Zukunftsprojekte zu positionieren“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday.

So könnte es im ECO PORT Süd zukünftig aussehen. Rendering: WFG

ECO PORT Süd: Erste Unternehmen wollen sich ansiedeln

Holzwickede. Zwei Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Geschäftsfeldern, aber einem gemeinsamen Ziel, haben ihr Interesse am neuen Gewerbegebiet ECO PORT Süd in Holzwickede bekundet. Sowohl die Dortmunder Hypeartelier GmbH als auch die Adom Services GmbH mit Sitz in Unterschleißheim bei München planen, sich dort niederzulassen. Der Holzwickeder Ausschuss für Wirtschaft und Demografie gab am 18. März seine Zustimmung für die Ansiedlungsvorhaben.

Aktuell laufen am ECO PORT Süd noch archäologische Untersuchungen. Der Start der Erschließungsarbeiten, insbesondere der Bau der Zufahrtsstraße, ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen. Der Bau der ersten Unternehmensgebäude könnte bereits im ersten Halbjahr 2026 beginnen.

Die WFG Kreis Unna präsentiert sich auch in diesem Jahr als Mitaussteller bei der Expo Real. Foto: WFG

Werden Sie Mitaussteller auf der Expo Real 2025 in München!

Kreis Unna/München. Sie möchten Ihre Projekte, Standorte und Ihr Unternehmen auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen präsentieren? Dann nutzen Sie die Chance, vom 6. - 8. Oktober 2025 als Mitaussteller der WFG Kreis Unna am Gemeinschaftsstand des Ruhrgebiets auf der EXPO REAL 2025 in München dabei zu sein. Die Messe ist der zentrale Treffpunkt der internationalen Immobilienbranche – mit über 40.000 Fachbesucher*innen aus Projektentwicklung, Finanzierung, Standortmarketing, Architektur und Wirtschaftsförderung.

Warum sich eine Teilnahme lohnt:
• Sichtbarkeit auf einer der wichtigsten Immobilienmessen Europas
• Zugang zu einem hochkarätigen Fachpublikum aus der Immobilien- und
Standortentwicklung
• Professionelle Organisation und Betreuung durch das erfahrene Team der WFG
• Einladende und moderne Präsentationsfläche, ohne eigenen Messebauaufwand

Unser Ziel: Die Stärken und Entwicklungspotenziale des Kreises Unna gemeinsam sichtbar machen – mit Ihnen als Partner an unserer Seite.

Gerne steht Ihnen Vivien Hoffmann, Projektmanagerin Flächenentwicklung
(v.hoffmann@wfg-kreis-unna.de | 0 23 03 / 27-22 90) für Rückfragen und individuelle Abstimmungen zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres Auftritts auf der
EXPO REAL 2025 werden.

Letztes Jahr ein voller Erfolg für Azubis und Unternehmen: die Azubimesse in Bönen. Foto: WFG

Save the date: Azubimesse Bönen 2025

Bönen. Die Ausbildungsmesse Bönen geht 2025 in die nächste Runde! Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mit 30 Ausstellern, 42 Ausbildungsberufen und sieben dualen Studiengängen – gibt es jetzt für Bönener Betriebe wieder die Chance, sich dem Fachkräftenachwuchs als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren.

Die Messe findet in Kooperation mit der Gemeinde Bönen und den drei weiterführenden Schulen statt. Vereintes Ziel: Jugendliche für eine Berufsausbildung zu gewinnen, um dem Fachkräftemangel in Bönen und im Kreis Unna wirksam und nachhaltig entgegenzutreten.

Ort: Aula des Marie-Curie-Gymnasiums Bönen
Termin: Donnerstag, 18.09.2025

Möchten Sie Ihrem Unternehmen einen Info-Stand sichern oder haben Fragen zur Teilnahme? Bönens Wirtschaftsförderer Jan Kampmann berät Sie gern:
0 23 83 / 933-359 | j.kampmann@wfg-kreis-unna.de.

Grafik: Utility Partners

Kommunale Wärmeplanung für Bergkamen, Bönen und Kamen (KWP)

Kreis Unna. Unternehmen aus Bergkamen, Bönen oder Kamen, die ungenutzte Abwärme zur Verfügung stellen können oder von der Abwärme ihrer Nachbarn profitieren möchten, sind aufgerufen, sich an der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) zu beteiligen.

Ziel der KWP ist die Erstellung eines strategischen Plans für die drei Kommunen, der Potenziale zentraler und dezentraler Wärmeversorgung aufzeigt und als Grundlage für die Ableitung konkreter Maßnahmen dient. Die Planung erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Phasen – von der Bestands- und Potenzialanalyse über die Entwicklung eines Zielszenarios bis hin zu einer Umsetzungsstrategie mit Maßnahmenkatalog – unter Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Grubengas oder Abwasser sowie der vorhandenen Infrastrukturen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Einbindung aller relevanten Unternehmen von zentraler Bedeutung – bei Interesse an einer Mitwirkung findet sich der Fragebogen zur jeweiligen Kommune unter diesem Link.

Für Rückfragen stehen die Klimaschutzmanager der jeweiligen Kommune zu Verfügung:
Gerald Müller (gerald.mueller@stadt-kamen.de), Norman Raupach (n.raupach@bergkamen.de) und Jan-Christian Borchard (Jan.Borchard@boenen.de).

Neu bei proweiterbildungplus.de: Interviewserie „Weiterbildung im Dialog“

Kreis Unna. Auf der Weiterbildungsplattform proweiterbildungplus.de startet die Interviewserie „Weiterbildung im Dialog", die das Thema der Weiterbildung von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt – geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und technologischen Fortschritten –
ist Weiterbildung nicht nur ein Instrument zur Leistungssteigerung, sondern auch Ausdruck von Wertschätzung gegenüber der Belegschaft.

In dieser Serie teilen regionale Unternehmen ihre Strategien, Erfahrungen und Erfolgsstorys, um anderen Firmen praktische Impulse und Inspiration zu bieten. Den Auftakt macht Anke Seelig, Prokuristin und Leitung Personalwesen, bei der RSA cutting technologies GmbH. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie spannende Einblicke!

In der ersten Workshop Woche wurde bereits viel Hand angelegt. Foto: UFO.Space Lünen

Workshop-Wochen im Projekt UFO.Space Lünen:
Wirtschaft trifft Jugend gestartet

Lünen. Am Montag, 7.04. ist mit der OPEN-Werkbank die erste von zehn Workshop-Wochen am LünTec-Ufo in Lünen erfolgreich gestartet. In dieser ersten Woche arbeiteten Jugendliche der Profilschule Lünen sowie des Lippe-Berufskollegs Lünen gemeinsam mit den Lüner Unternehmen Norbert Baasner Garten- und Landschaftsbau GmbH sowie der dk HolzKonzept GmbH & Co. KG daran, das Gelände hinter der Schachthalle in einen zentralen Begegnungsort – den sogenannten UFO.Space – zu verwandeln.

Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Jugend“ ermöglicht das Projekt Jugendlichen erste praxisnahe Einblicke in handwerkliche Berufsfelder. Gleichzeitig erhalten Unternehmen aus dem Handwerk die Chance, potenzielle Auszubildende in realen Arbeitssituationen kennenzulernen und frühzeitig mit Nachwuchstalenten in den Dialog zu treten. Ziel ist es, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Grafik: Wasserstoffallianz Westfalen

Netzwerktreffen zur Schwerlastlogistik

Kreis Unna/Hamm. Nordrhein-Westfalen ist das Logistik-Herz Deutschlands – besonders der Kreis Unna und Hamm sind zentrale Warenverteilzentren für Deutschland und Europa. Mit 69 Milliarden gefahrenen LKW-Kilometern und rund 61 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten an Emissionen im Schwerlastbereich, ergibt sich ein enormer Hebel zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors.

Beim Netzwerktreffen Schwerlastlogistik am 8. Mai diskutiert die Wasserstoffallianz Westfalen im Förderturm Bönen (Alfred-Fischer-Platz 1) über zukunftsfähige Antriebe und die mögliche Einbindung in bestehende Fuhrparks. Am 22. Mai zeigt die Wasserstoffallianz im Kreishaus Unna (Friedrich-Ebert-Straße 17), wie die Mobilität der Zukunft innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann. Anmeldungen über: www.wasserstoffallianz-westfalen.de im Bereich „Aktuelle Termine“.

Im Nachgang zu der Veranstaltungsreihe besteht die Möglichkeit, an einem vertiefenden Fachworkshop mit interessierten Spediteuren und Logistikern teilzunehmen, der auf Marktverfügbarkeiten und persönlichen Anforderungen eingehen wird.

NRW.BANK.Invest Zukunft mit Tilgungsnachlass und Förderzins

Kreis Unna. Im Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Damit erhalten Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, zusätzliche Unterstützung von der NRW.BANK. Das Programm bietet einen gegenüber dem Marktzins um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Die Förderung wird deutlich einfacher, denn das neue Programm fasst gleich vier bestehende Förderangebote zusammen. So können Unternehmen schnell und bequem von den Vorteilen profitieren. Wirtschaftsministerium NRW und NRW.BANK wollen damit Investitionen attraktiver machen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern und für mehr Tempo in der Transformation sorgen.
Termine
Dienstag, 6. Mai:
15. Unternehmerfrühstück Selm
Mittwoch/Donnerstag, 7/8. Mai:
WFG auf der polis Convention
Donnerstag, 8. Mai:
Netzwerktreffen Schwerlastlogistik: Förderturm Bönen
Freitag – Sonntag, 9. – 11. Mai:
TU Startup Weekend
Freitag, 09. Mai:
Förder-Freitag Ruhr: NRW.Bank.Invest Zukunft
Montag, 12. Mai:
StartupUN Basics: Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Freitag, 15. Mai:
Mit Wasserstoff ins Wochenende:
News aus der Wasserstoffwelt
Donnerstag, 22. Mai:
Netzwerktreffen Schwerlastlogistik: Kreishaus Unna
Viele weitere Informationen und Wissenswertes aus dem Kreis Unna finden Sie auch in unserem Newsletter-Archiv.
Wir haben diese Nachricht an alle bestehenden Firmenkunden versandt.
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzerklärung wünschen, besuchen
Sie bitte diese Seite.

© 2024 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)

Email Marketing Powered by MailPoet