WFG Logo Kreis Unna
facebook custom website 
Titelmontage-Newsletter_WfG_Unna_smaller

Liebe Leserinnen und Leser,


im Mai durften wir einen besonderen Gast im Kreis Unna begrüßen: NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überbrachte persönlich einen Förderbescheid über
23,5 Millionen Euro für den Aufbau des Bio-Economy-Campus in Bönen. Das ambitionierte Projekt wird im Rahmen des 5-StandorteProgramms gefördert, mit dem die Landesregierung gezielt die Regionen Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna unterstützt – mit dem Ziel, Innovation, Klimaschutz und neue wirtschaftliche Perspektiven in ehemaligen Kohlestandorten zu schaffen. Allein durch das bei der WFG angesiedelte Projektbüro konnten über dieses Programm bereits rund 34,4 Millionen Euro in den Kreis Unna fließen – Investitionen, die langfristig Wertschöpfung und Beschäftigung sichern sollen.

Auch in Kamen gab es Grund zur Freude: Beim feierlichen Spatenstich für den neuen
VAHLE Campus begrüßte die Paul Vahle GmbH & Co. KG keinen Geringeren als NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Und in Lünen feierten wir gemeinsam mit über 100 Gästen den 30. Geburtstag des LünTec – ein starkes Zeichen für die Innovationskraft unserer Region.
Was Wirtschaftsförderung mit dem Bau einer Torwand zu tun hat? Auch das erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters – ein kleiner, aber nicht minder kreativer Einblick in unsere tägliche Arbeit.

Schon heute lade ich Sie herzlich zu unserem nächsten WFG-Schlossgespräch am
5. November 2025 ab 16.00 Uhr im Haus Opherdicke ein. Unter dem Titel „Wenn Wissen geht, bleibt KI?“ widmen wir uns einer der größten Herausforderungen für Unternehmen: dem Verlust von Erfahrungswissen durch Fachkräftemangel, Renteneintritte und Fluktuation –
und der Frage, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, dieses Wissen dauerhaft zu bewahren. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mit allen guten Wünschen

Ihr Sascha Dorday

Der symbolische Spatenstich markiert den offiziellen Startschuss für das Bauvorhaben. Auf dem Foto (v. l. n. r.):
Josef Hovenjürgen (MdL) Elke Kappen (Bürgermeisterin Kamen), Ministerpräsident Hendrik Wüst, Marlen Vahle (Gesellschafterin), Achim Dries (CEO VAHLE Group), und Henning Stelte (COO VAHLE Group | Projekt VAHLE Campus).
Foto: VAHLE

Spatenstich für VAHLE Campus in Kamen

Kamen. Mit einem feierlichen Spatenstich hat die Paul Vahle GmbH & Co. KG jetzt offiziell
den Startschuss für eines der ambitioniertesten Bauprojekte ihrer Unternehmensgeschichte gegeben: den neuen VAHLE Campus in Kamen. Vor den Augen hochrangiger politischer Gäste – darunter Ministerpräsident Hendrik Wüst, Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen – sowie der VAHLE Gesellschafterfamilie und führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft
und Gesellschaft setzte VAHLE damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. Auf dem Campus entstehen ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude, hochmoderne Produktionsanlagen und ein vielseitig nutzbarer EventPavillon. Die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte 2027 geplant.

Übergabe im Kompetenzzentrum Bio-Security: (von links) Dr. Oliver Bonkamp, Prokurist der Bio-Security Immobilien GmbH; Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Christian Rose, Geschäftsführer der Bio-Security Immobilien GmbH; Thorsten Schmitz-Ebert, Leiter Abteilung für u. a. Natur- und Landschaftsschutz der Bezirksregierung Arnsberg; Bönens Bürgermeister Stephan Rotering sowie WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. Foto: WFG

23,5 Millionen Euro für den Bio-Economy-Campus

Bönen. Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheids in Höhe von rund 23,5 Millionen Euro gab NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur jetzt den offiziellen Startschuss für den Bau des Bio-Economy-Campus in Bönen. Der Förderbescheid wurde am Samstag, 3. Mai an Dr. Christian Rose, Geschäftsführer der Bio-Security Immobilien GmbH, überreicht.

Das ambitionierte Vorhaben wird im Rahmen des 5-StandorteProgramms gefördert – mit dem Programm unterstützt die Landesregierung gezielt die Städte Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna, um Innovation, Klimaschutz und neue wirtschaftliche Perspektiven in ehemaligen Kohleregionen zu fördern. „Für bioökonomische Lösungen braucht es nicht nur gute Ideen und kluge Köpfe – es braucht auch Räume, in denen sie wachsen können. Mit dem Bio-Economy-Campus wird ein Leuchtturmprojekt realisiert, das Ökologie, Ökonomie und Innovation mitten im Herzen von Nordrhein-Westfalen in Einklang bringt“, erklärte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Save the date: Schlossgespräch am 5. November –
„Wenn Wissen geht, bleibt KI?“

Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna lädt Sie herzlich zum nächsten Schlossgespräch für den 5. November 2025 ab 16.00 Uhr auf Haus Opherdicke ein.

Unter dem Titel „Wenn Wissen geht, bleibt KI?“ widmen wir uns einer der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen: dem Verlust von Erfahrungswissen durch Fachkräftemangel, Renteneintritte und Fluktuation – und der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, Wissen nachhaltig zu sichern.

Freuen Sie sich auf Impulse, Best-Practice-Beispiele und den Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern der Region. Die Veranstaltung bietet Orientierung und neue Perspektiven rund um den erfolgreichen Wissenstransfer und KI-gestützte Lösungen.

Merken Sie sich den Termin jetzt vor – eine Einladung mit weiteren Details folgt in Kürze!

10 Kolleginnen und Kollegen der WFG nahmen am AOK-Firmenlauf teil. Foto: WFG

Teamgeist in Bewegung – Die WFG beim AOK-Firmenlauf in Unna

Kreis Unna. Sportlich, motiviert und mit jeder Menge Teamgeist: Im Mai ging die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) mit einem zehnköpfigen Team beim 19. AOK-Firmenlauf in Unna an den Start. Bei bestem Laufwetter schnürten unsere Kolleginnen und Kollegen die Sportschuhe und absolvierten gemeinsam die 5,5 Kilometer lange Strecke durch die Unnaer Innenstadt. Dabei stand nicht die Zeit im Vordergrund – sondern der Zusammenhalt, die gemeinsame Bewegung und das Erlebnis als Team.

Der Lauf war nicht nur eine willkommene sportliche Abwechslung, sondern spiegelte auch das wider, was uns in unserer täglichen Arbeit für den Wirtschaftsstandort Kreis Unna antreibt: Motivation, Kooperation und ein starkes Miteinander.

Sascha Dorday (2. v. r.) wurde zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) gewählt. Foto: DVWE

Sascha Dorday engagiert sich weiter im DVWE-Vorstand

Kreis Unna. WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai in Kempten im Allgäu zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) gewählt! Er setzt seine ehrenamtliche Arbeit im Vorstand, die er bisher als Beisitzer übernommen hat, fort und stärkt damit die Position der regionalen Wirtschaftsförderung auf nationaler Ebene.

Der DVWE ist die Stimme der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung in Deutschland und verfolgt das Ziel, eine dynamische und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit steht der aktive Austausch von Informationen und Erfahrungen zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen der Wirtschafts-, Struktur- und Standortförderung.

Im Zentrum des Programms stand der ZukunftsTalk mit einer Zukunftsforscherin und Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern. Fotos: LünTec

Herzlichen Glückwunsch: 30 Jahre LünTec

Lünen. Bei strahlendem Sonnenschein feierten Mitte Mai mehr als 130 Gäste auf dem
LünTec-Campus ein besonderes Jubiläum: Drei Jahrzehnte nach der Eröffnung des Technologiezentrums wurde deutlich, dass das LünTec mehr ist als ein Standort – es ist ein Zukunftslabor. Schon der Empfang machte klar: Hier begegnen sich Vergangenheit und Zukunft. Eine interaktive Ausstellung mit historischen Speichermedien, Mobiltelefonen und einem Original-Schreibtisch von 1995 ließ staunen – und schmunzeln. Die begleitende Fotoausstellung des LünTec-Fördervereins, mit Werken von Günther Goldstein und Wolfgang Schubert, zeichnete den Wandel von der alten Zeche zum Technologiezentrum nach.

Im Zentrum des Programms stand der ZukunftsTalk. Zukunftsforscherin Tanja Schindler diskutierte gemeinsam mit Unternehmer*innen aus Lünen – Loubna Elaouzi (Online-Marketing), Dirk Hartmann (Compart IT-Solutions GmbH), Gary Hilgemann (REBOTNIX GmbH), Silvio Löderbusch (REMONDIS Production GmbH) und Katharina Schmidt (Forum Gesundheit) – über die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahrzehnte.

Warben auf der Messe für die freien Gewerbeflächen im Kreis Unna: Vivien Hoffmann und Dr. Petra Bergmann. Foto: WFG

WFG präsentiert sich auf der polis Convention

Kreis Unna. Die WFG präsentierte sich im Mai auf der Messe polis Convention in
Düsseldorf am Gemeinschaftsstand des Ruhrgebietes E02.1. WFG-Prokuristin Dr. Petra Bergmann, Vivien Hoffmann und Polina Unger nutzen die bundesweit führende Fachmesse
für Stadt- und Projektentwicklung, um für aktuelle Standortentwicklungen und neue Ansiedlungsmöglichkeiten im Kreis Unna zu werben.

Der Innovationspark Fröndenberg liegt an der Schnittstelle des Ruhrgebiets sowie der Technologie- und Industrieregion Südwestfalen direkt an der B233. Der ECO PORT Süd punktet mit einer Toplage zwischen Dortmund und Unna, direkt am Dortmunder Flughafen. In beiden Gebieten sind innovative kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Dienstleistungsbereich und dem Handwerk willkommen.
„Beide Flächen befinden sich derzeit in der Erschließungsphase und können ab Mitte 2026 bebaut werden“, so Dr. Petra Bergmann. Die Messe habe einmal mehr gezeigt, so Bergmann, wie wichtig persönliche Netzwerke und der direkte Austausch vor Ort für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Kreis Unna seien.

Die WFG Kreis Unna ist erneut Teil des Gemeinschaftsstands des Ruhrgebiets. Foto: BMR

Jetzt noch Mitaussteller auf der EXPO REAL 2025 in München werden

Kreis Unna. Die Planungen für die EXPO REAL 2025 schreiten voran. Wer sich auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen noch einen Platz sichern will, sollte jetzt aktiv werden. Die WFG Kreis Unna ist erneut Teil des Gemeinschaftsstands des Ruhrgebiets, einer der größten und meistbesuchten Präsentationsflächen der Messe. Bis Mitte Juni haben Interessierte noch die Möglichkeit, sich als Mitaussteller anzuschließen.

Als Partner der WFG profitieren Sie von einer starken Präsenz, einem professionell gestalteten Messeauftritt und einem fairen Beteiligungspreis. Gleichzeitig ersparen Sie sich organisatorischen Aufwand – wir kümmern uns um die Details, Sie konzentrieren sich ganz auf Ihre Kontakte und Projekte. Interesse? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, wir informieren Sie gern persönlich über Ihre Möglichkeiten.

Ihr Kontakt: Vivien Hoffmann, 0 23 03 / 27-22 90, v.hoffmann@wfg-kreis-unna.de

Im ECO PORT Süd warten auf 9,5 Hektar 17 Gewerbegrundstücke auf ansiedlungswillige Unternehmen. Rendering: WFG

WFG startet Ausschreibung für Erschließung des ECO PORT Süd

Holzwickede. Die WFG hat das Ausschreibungsverfahren für die Erschließung des neuen Gewerbegebiets ECO PORT Süd in Holzwickede gestartet. Bereits im dritten Quartal 2025 soll der Bau der Erschließungsstraße und der Kanäle beginnen – ein wichtiger Meilenstein, um die Ansiedlung erster Unternehmen auf dem 9,5 Hektar großen Areal zeitnah zu ermöglichen.

Der ECO PORT Süd überzeugt durch seine hervorragende Lage zwischen Dortmund und Unna – in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder Flughafen. Im Auftrag der Gemeinde Holzwickede entwickelt und vermarktet die WFG das neue Gewerbegebiet gezielt für innovative kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk.

Die Ausschreibung umfasst zwei Ausbaustufen: Die Herstellung der Kanalisation, der Anschlussbereiche an die Wiederholt-Straße und die Rausinger Straße sowie der Baustraße für die innere Erschließung – inklusive Oberflächenentwässerung. Nach der Bebauung der Grundstücke durch ansiedelnde Unternehmen erfolgt der Straßenendausbau.

Der erste gemeinsame Abstimmungstermin im Rahmen des Projekts EMG.Ruhr fand Anfang Mai bei der WFG Kreis Unna statt. Foto: WFG

EMG.Ruhr: Auftakt zur Datenerhebung im Kreis Unna

Kreis Unna. Das Energiemanagement auf Gewerbeflächen im Ruhrgebiet (EMG.Ruhr) war Thema eines Abstimmungstermins, zu dem die WFG Kreis Unna im Mai die Klimaschutzmanager*innen und Vertreter*innen der Wirtschaftsförderungen aus den zehn kreisangehörigen Kommunen eingeladen hatte.

Ziel des Treffens war es, das Projekt EMG.Ruhr im Detail vorzustellen, das methodische Vorgehen zur anstehenden Datenerhebung und -analyse zu erläutern sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Kommunen aufzuzeigen. EMG.Ruhr verfolgt das Ziel, den Energieeinsatz auf Gewerbeflächen systematisch zu erfassen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und daraus konkrete Entwicklungsstrategien abzuleiten. Im Fokus stehen dabei die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Nutzung, ökonomischer Bedeutung und energetischer Versorgung von Gewerbegebieten. Mithilfe modellhafter Ansätze sollen Einsatzmöglichkeiten klimagerechter Energieträger sowie energetische Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.

Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF) in Nordrhein-Westfalen 2021-2027 gefördert und läuft bis September 2027. Trägerin ist die Business Metropole Ruhr GmbH, die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen und Klimaschutzstellen im Ruhrgebiet.

40 Auszubildende und Verantwortliche aus den teilnehmenden Betrieben nahmen an der Auftaktveranstaltung zum Projekt Digiscouts® teil. Foto: WFG

Startschuss für das Projekt Digiscouts® im Kreis Unna und Hamm

Kreis Unna. Mit einem Azubi-Workshop und der Vorstellung der teilnehmenden Unternehmen ist das Projekt Digiscouts® offiziell im Kreis Unna und in Hamm gestartet. Veranstaltungsort war die Bio-Security Management GmbH in Bönen. Das Gemeinschaftsprojekt wird von der WFG Kreis Unna mbH und der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum umgesetzt.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Dualen Transformation – der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In den kommenden sechs Monaten identifizieren Auszubildende Digitalisierungspotenziale in ihren Betrieben und entwickeln eigenverantwortlich Projektideen, die sie gemeinsam mit ihren Ausbildern umsetzen. Begleitet werden sie dabei von dem erfahrenen Coach Dr. Stefan Tank. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung Ende November vorgestellt.

Berichteten beim Unternehmerfrühstück: Bürgermeister Thomas Orlowski, Christian Kupka und Ansgar Burchard. Foto: Stadt Selm

Digitale Transformation als Thema beim 15. Unternehmerfrühstück

Selm. Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation der Arbeitswelt sind nicht mehr aufzuhalten – davon ist Christian Kupka überzeugt. Der Geschäftsführer und Gründer der Stratoz GmbH Schwerte war der Gastreferent beim 15. Unternehmerfrühstück Selm. Dazu hatten die Stadt und die WFG eingeladen. „Die digitale Transformation ist ein wichtiges Thema. Auch die Stadtverwaltung arbeitet natürlich daran, Prozesse digital zu gestalten. Das bedeutet letztlich mehr Service für unsere Bürgerinnen und Bürger und damit mehr Bürgerfreundlichkeit“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski bei der Begrüßung der rund 30 Gäste. Digitale Dienste wären so ein Mehrwert für Bürger und die Mitarbeiter in der Verwaltung.

Compliance Selbst-Check für den Mittelstand veröffentlicht

Kreis Unna. Der Expertenrat Mittelstands-Compliance (emc) hat ein neues, praxisnahes Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt: den Compliance Selbst-Check. Das Tool unterstützt mittelständische Betriebe dabei, ihre Compliance-Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und mit passenden Maßnahmen zu begegnen – ohne juristische Vorkenntnisse oder hohen Ressourcenaufwand.

Der Selbst-Check wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsprojekts entwickelt und als DIN SPEC 91524 veröffentlicht.

Jetzt als Aussteller anmelden: 2. Kamener Ausbildungsmesse

Kamen. Das städtische Schulzentrum Kamen öffnet am 22. September 2025 wieder die Türen für die 2. Kamener Ausbildungsmesse. Zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen präsentieren an diesem Tag ihre Ausbildungsangebote – und Sie können dabei sein!

Nutzen Sie die Chance, direkt mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu treten, Ihr Unternehmen zu präsentieren und junge Talente für Ihre Berufe zu begeistern. Praktische Mitmachaktionen und anschauliche Einblicke in den Berufsalltag kommen besonders gut an und machen Ihren Stand zum Anziehungspunkt für interessierte Schülerinnen und Schüler.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Standplatz – und zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Ihr Unternehmen zu bieten hat!

Karrieremesse der HSHL am Capus Lippstadt

Kreis Unna. Die staatliche Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt Unternehmen zu ihrer Karrieremesse „Perspektive Karriere - Talente treffen Unternehmen" für Mittwoch,
5. November 2025 am Campus Lippstadt von 11.00-16.00 Uhr ein. Profitieren Sie als Unternehmen vom direkten Kontakt zu hochqualifizierten Studierenden aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Wirtschaft! Gewinnen Sie Nachwuchskräfte für Praxissemester, Projekt- und Abschlussarbeiten oder Nebenjobs und nutzen Sie die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren!

Noch bis zum 11. Juli 2025 können sich Unternehmen als Ausstellende für die Perspektive Karriere 2025 anmelden.

Im Rahmen des Projektes übernehmen die Jugendlichen fast alle Arbeitsschritte selbst. Foto: Hellweg Realschule

Fachkräftesicherung mal anders: Jugendliche bauen Torwand

Unna. Was haben Wirtschaftsförderung und eine Torwand gemeinsam? Eine Menge, wenn es um das Thema Fachkräftesicherung geht! Im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Projekts der WFG bauen Schülerinnen und Schüler der Hellweg Realschule zusammen mit der Karl Wolf GmbH & Co. KG eine Torwand, die nicht nur für Spaß auf dem Schulhof sorgt, sondern auch innovative Berufsorientierung fördert. Vom Aushub des Fundaments über das Anmischen des Betons bis hin zum Bauprozess – alles wird von den Jugendlichen selbst umgesetzt! Sie planen, bauen und steuern sogar den Minibagger. Ein spannendes Projekt, das nicht nur handwerkliche Fähigkeiten fördert, sondern auch die Begeisterung für die Bauberufe wecken soll.

Das Ziel: Nachwuchskräfte gewinnen und langfristig für die beteiligten Unternehmen sichern. Im Juni folgt der nächste Schritt: Gemeinsam mit der Dachdeckerfirma Theodor Schmiers GmbH wird eine Abdachung auf die Torwand gesetzt und später von den Schülern mit Unterstützung des Malerbetrieb Lothar Besche GmbH fertiggestellt. Bei der Planung der Torwand standen den Jugendlichen die Expertinnen und Experten des Architekturbüro Sickmann & Berger mit Rat und Tat zur Seite.

Tauschten sich zum Thema Weiterbildung aus: Lisa Schafran (Projektmanagerin Fachkräftesicherung, WFG Kreis Unna), Janika Bothe (HR Consultant, VAHLE), Sarah Dunker (CHRO, VAHLE), Katharina Biernat (HR Expert Personnel Marketing & Recruiting, VAHLE) und Kim Tabea Odenwald (Leitung Unternehmensservice & Fachkräftesicherung, WFG Kreis Unna). Foto: VAHLE

proweiterbildungplus.de:
Zweites Interview der Serie „Weiterbildung im Dialog“

Kreis Unna. Nach dem erfolgreichen Start der Interviewserie „Weiterbildung im Dialog" auf www.proweiterbildungplus.de, bei dem das Schwerter Unternehmen RSA cutting technologies GmbH spannende Einblicke in seine Weiterbildungsstrategien gegeben hat, folgt nun das zweite Interview der Reihe. Darin geben Katharina Biernat (HR Expert Personnel Marketing & Recruiting) und Janika Bothe (HR Consultant) weitere Einblicke in die innovativen Weiterbildungskonzepte und -strategien von Vahle. Sie berichten, wie ihr Unternehmen mit innovativen Ansätzen die Weiterbildung der Mitarbeitenden in Zeiten von technologischen Umbrüchen aktiv gestaltet.

Stellten den Wettbewerb vor (von links): Sandra Ruiz, Geschäftsführerin Bündnis für Familie, Schirmherr und Landrat Mario Löhr sowie Kim Tabea Odenwald und Maike Augustin von der WFG. Foto: Leonie Joost – Kreis Unna

Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ startet

Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie – Familienfreundliches Unternehmen Kreis Unna“ werden Unternehmen aus dem Kreis Unna ausgezeichnet, die besonders familienfreundlich sind. Anmeldungen sind ab sofort hier möglich.

In diesem Jahr legt die Jury ein besonderes Augenmerk auf den „Wiedereinstieg in den Beruf“ – ein entscheidender Aspekt für viele Beschäftigte, etwa nach Elternzeit, Pflegezeiten oder persönlicher Auszeit. „Da wir den Wettbewerb bereits zum achten Mal durchführen, ist klar: Familienfreundlichkeit ist im Kreis Unna kein kurzfristiger Trend, sondern ein dauerhaftes Anliegen“, ist Schirmherr Mario Löhr sicher. Der Wettbewerb wird vom Bündnis für Familie organisiert.

Sieben Unternehmen schickten ihre AzuBos im Mai an der Gesamtschule Kamen ins Rennen, um die Neuntklässler für eine duale Ausbildung und ihren Betrieb zu begeistern. Foto: Gesamtschule Kamen

Zukunft sichern durch Engagement vor Ort:
Ausbildungsbotschafter im Einsatz

Kamen. 170 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Gesamtschule Kamen hatten im Mai die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu erhalten – direkt von denjenigen, die es am besten wissen: den Ausbildungsbotschaftern (AzuBos). Im Rahmen der gemeinsamen Initiative mit der IHK zu Dortmund bringt die WFG Auszubildende verschiedener Betriebe an weiterführende Schulen im Kreis Unna. Ziel: Jugendliche frühzeitig für Ausbildungsberufe begeistern – und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.

Die AzuBos berichten auf Augenhöhe über ihren Berufsalltag, beantworten Fragen offen und authentisch und machen Ausbildung greifbar. So profitieren beide Seiten: Unternehmen erreichen potenzielle Auszubildende – und junge Menschen erhalten wertvolle Orientierung für ihre berufliche Zukunft. Mit dabei waren dieses Mal die Paul Vahle GmbH, IKEA Kamen, die Fiege GmbH, die Bundeswehr, die AWO Ruhr-Lippe-Ems / Kita & Familienzentrum Villa Lach und Krach, die Dortmunder Eisenbahn GmbH und die Mannesmann Precision Tubes GmbH. Unternehmen, die sich als Partner der AzuBo-Initiative einbringen möchten, melden sich bei WFG-Mitarbeiter Matthias Müller (m.mueller@wfg-kreis-unna.de).

Sarah Wagner (li.), Justus Beste (2. v. li.) und Janis Weißenberg (re.) freuten sich, dass Landrat Mario Löhr ebenfalls Gast des Netzwerktreffens Schwerlastlogistik im Förderturm in Bönen war. Foto: Impuls Hamm

Netzwerktreffen Schwerlastlogistik der Wasserstoffallianz Westfalen

Kreis Unna. Beim Netzwerktreffen Schwerlastlogistik der Wasserstoffallianz Westfalen
im Förderturm Bönen war nicht nur die Location der heimliche Star, sondern auch die drei Anschauungsobjekte: drei Zugmaschinen mit innovativen Antrieben, darunter der hTGX,
ein Prototyp, mit dem MAN Truck & Bus Deutschland GmbH sein Zero-Emission-Portfolio erweitern wird.

Mit dem HySummit und der Westfälischen Wasserstoffkonferenz ist der Kreis Unna in der zweiten Jahreshälfte noch an zwei weiteren Großveranstaltungen zum Thema beteiligt. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den das Thema Wasserstoff in der Logistik-Region Kreis Unna
und Hamm hat.

Inklusionsscheck geht 2025 weiter – auch Unternehmen können mitmachen

Kreis Unna. Das Programm des NRW-Arbeitsministeriums „Inklusionsscheck NRW“ wird fortgeführt: 500.000 € stehen für 250 Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in NRW zur Verfügung. Vereine, Initiativen, Organisationen und Firmen können eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen. Gefördert werden können Maßnahmen, die inklusive Prozesse fördern und somit das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe verbessern.

Förderungswürdig sind beispielsweise Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen, Aktivitäten im Kontext von Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen und Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit. Darunter fallen die Anschaffung von technischen Hilfen sowie personelle Unterstützung zur barrierefreien Kommunikation.

Ziel der Maßnahmen ist, dass Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen möglichst wirksam zu stärken. Die aktuelle Richtlinie trat am 1. Januar 2025 in Kraft und
endet am 31. Dezember 2027.
Termine
Freitag, 6. Juni:
Mit Wasserstoff ins Wochenende:
News aus der Wasserstoffwelt
Donnerstag, 12. Juni:
Impuls-Webinar: „Bin ich von NIS2 betroffen?“
Dienstag, 17. Juni:
Digitaler Sprechtag Cybersecurity
Mittwoch, 18. Juni:
Business Breakfast Bönen
Mittwoch, 25. Juni:
Fachkräfte für den Kreis Unna:
Wege, Chancen, Unterstützung
Donnerstag, 26. Juni:
Umsetzungstag von DIGITAL.SICHER.NRW:
Nicht warten, starten! Digitale Sicherheit anpacken
Freitag, 27. Juni:
Innovationsworkshop:
Nachhaltige Lösungen mit Design Thinking entwickeln
Viele weitere Informationen und Wissenswertes aus dem Kreis Unna finden Sie auch in unserem Newsletter-Archiv.
Wir haben diese Nachricht an alle bestehenden Firmenkunden versandt.
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzerklärung wünschen, besuchen
Sie bitte diese Seite.

© 2024 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)

Email Marketing Powered by MailPoet